Erscheint im Juli 2025
Hier findest du die Neuerungen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen unserer Robin-Plattform.
Wir sind sehr stolz darauf und hoffen, dass sie dir genauso gefallen wie uns!
- Neuer Vergabemechanismus : Es ist nun möglich, jeder Aufgabe eine bestimmte Ressource zuzuweisen.
- Neues Last-/Kapazitätsfeld : Die Belastung wird nun nach den zugewiesenen Ressourcen berechnet. Außerdem werden Fälle von Überzuteilung (eine Ressource wird gleichzeitig mehreren Aufgaben zugewiesen) sowie Aufgaben ohne Zuteilung identifiziert.
- Sicht nach Ressourcentyp : Es ist nun möglich, die Planung für jeden Ressourcentyp (Personen, Maschinen, Werkzeuge usw.) anzuzeigen.
- Suchleiste : Eine neue Suchleiste ermöglicht es, die Daten dynamisch nach einem Aufgliederungswert zu filtern.
- Interaktive Legende : Es ist möglich, Elemente auf Diagrammen (Tortendiagramm, Balken, Kurven) ein- oder auszublenden, indem man auf ihre Legende klickt.

Es ist nun möglich, ein Textfeld als Langtext zu konfigurieren, was mehrere Verbesserungen mit sich bringt:
Erweiterter Eingabebereich in Formularen, mit Unterstützung des Zeilenumbruchs.
Angepasstes Verhalten in Widgets (Tabellen, Verlauf, usw.) für eine übersichtliche Anzeige des erweiterten Inhalts.
Einige Beispiele für Felder, die sich gut für dieses Format eignen :
- Beschreibung einer Aufgabe oder eines Vorfalls
- Aufgabenliste (to-do)
- Sicherheitshinweise
- Freie Kommentare oder Anmerkungen

- Sprachlich angepasster Export : Excel-Dateien berücksichtigen nun die lokale Formatierung. Zum Beispiel wird 14.5 für deutsche Nutzer als 14,5 exportiert.
- Einheiten in Überschriften : Die Einheiten numerischer Felder erscheinen nun in den Spaltenüberschriften.
- WYSIWYG (what you see is what you get): Die exportierten Daten sind so, wie du sie in deiner Tabelle siehst, unter Berücksichtigung von Filtern, Sortieren und Suchen.
Robin 2025.4 verhält sich voll weitere Neuerungen spannende:
Optionale Felder in Formularen : Es ist nun möglich, beliebige Text- oder Datumsfelder zu leeren oder leeren zu lassen (nicht kompatibel mit der Ausfüllmethode per Codierschalter).
Navigation erste/letzte Seite : Neue Schaltflächen ermöglichen den direkten Zugriff auf die erste oder letzte Seite in Tabellen (in Einstellungen und Widgets).
Erhaltung des Zustands der Tabellen : Nach der Bearbeitung eines Assets in einer Tabelle bleiben die Seite, Filter, Suche und Sortierung erhalten.
Automatische Weiterleitung zum hinzugefügten oder bearbeiteten Element in den Konfigurationstabellen für Benutzer, Rechtegruppen, Asset-Typ, Eigenschaften, KPIs und Warnungen.
Größe von Spalten ändern : Die Spalten in den Widgets Tabellen und Verlauf können nun dynamisch mit der Maus in der Größe verändert werden, um den Lesekomfort zu erhöhen.
Hast du auch einen Fehler entdeckt? Zögere nicht, ihn zu melden bei support@zozio.tech !
Hier findest du die Liste der Korrekturen für diese Version:
Blockiert (unendlicher Loader) das Verlaufswidget, wenn es sehr wenige Einträge gibt.
Es ist nicht möglich, einen Standardwert für ein Textfeld festzulegen.
Das KPI-Widget blinkt, wenn die Zone eines Assets geändert wird.
Fehlender Übersetzungsschlüssel für den Bedingungsschritt beim Einrichten eines Tabellen-Widgets.
Fehler beim Sortieren und Suchen in den Tabellen auf den Konfigurationsseiten für Anlagetypen, deren Eigenschaften und KPIs.
Nicht ausgelöste Warnungen, wenn ein Asset zwischen einem Alarmzustand und einem gelösten Zustand wechselt und die Warnung auf "nur warnen, wenn neue Assets in die Bedingungen passen" eingestellt ist
Die Integration mit der Sepioo API von PDI, einem Anbieter von geolokalisierten elektronischen Etiketten (ESL), wurde optimiert um die Anzahl der API-Aufrufe zu verringern. Diese Verbesserung verringert die Belastung auf der Sepioo-Seite, beschleunigt den Datenaustausch und erhöht die allgemeine Reaktionsfähigkeit des Systems, insbesondere beim Import oder bei der Synchronisation von ESL-bezogenen Informationen. Das Ergebnis: reibungslosere Interaktionen und eine deutlich verbesserte Nutzererfahrung.
