Erscheint im September 2025
Hier findest du alle Neuerungen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen unserer Robin-Plattform.
Wir sind sehr stolz darauf und hoffen, dass sie dir genauso gut gefallen wie uns!
- Alle Widgets werden nun alle 5 Minuten automatisch aktualisiert.
- Widgets aktualisieren sich auch in Echtzeit, wenn ein Asset über ein Formular oder eine Tabelle hinzugefügt oder bearbeitet wird.
- Ideal für Dashboards, die auf Fernsehbildschirmen angezeigt werden, um sicherzustellen, dass die Informationen immer auf dem neuesten Stand sind. Das ist auch super, um zu vermeiden, dass du die Webseite nach jeder Eingabe in ein Formular neu laden musst, damit die neuen Assets sofort in der Tabelle angezeigt werden.
-
Aufgaben
- Hinzufügen von Priorität, Arbeitsdauer und Verfolgung der produzierten/gesehenen Menge.
- Ressourcen, die zum Zeitpunkt der Aufgabe nicht verfügbar sind, erscheinen in Rot.
- Der Fortschritt der Aufgaben ist als Anzeige auf dem Gantt sichtbar.
-
KPIs
- Anzeige von OTD, Verzögerungen, Lead Time und Konfliktrate.
- Erleichterte Visualisierung der Auswirkungen von Änderungen auf die KPIs.
-
Suche und Filter
- Verbesserte Filterung, um nur relevante Informationen anzuzeigen.

- Wichtige Infos direkt in Warnmeldungen per E-Mail: Du musst dich nicht mehr einloggen, um das Wichtigste zu erfahren. Es ist auch möglich, zu konfigurieren, welche Felder in der in der E-Mail enthaltenen Detailtabelle erscheinen sollen.

Robin 2025.5 beinhaltet volle weitere Neuerungen spannende:
- Integration eines eigenen Logos (kostenpflichtige Option, die mit Ihrem Vertriebsmitarbeiter besprochen werden muss)
- Neuer Indikator "Datum der letzten Position" für IoT-Felder.
- Alphanumerische Sortierung für textbasierte Breakdowns zu KPIs.
- Option zur Archivierung von Assets im Formular "Unpair device".
- Schnelleres Laden des Verlaufswidgets.
- Du kannst nun wiederkehrende Geschäftsregeln mit einer Häufigkeit von mehr als 1 Stunde einrichten, z. B. 1 Tag oder 1 Woche.
Hast du auch einen Fehler entdeckt? Zögere nicht, ihn zu melden unter support@zozio.tech !
Hier findest du die Liste der Korrekturen für diese Version:
- Sperren der Änderung des Asset-Typs im KPI-Editor, um Abstürze zu vermeiden.
- Korrigierte Anzeige des Widgets KPI Evolution in einigen seltenen Fällen.
- Verschwinden von Assets aus dem Widget mit Bedingungen, wenn der neue Wert die Bedingungen nicht mehr erfüllt.
- Beibehaltung des ungesicherten Dashboard-Layouts beim Hinzufügen eines Widgets.
- Eine falsche Meldung, die zur Auswahl eines Feldes im Karten-/Tabelleneditor aufforderte, wurde entfernt.
- Entfernen des weißen Hintergrunds hinter den Alert-/Filter-Pads.
- Stellt den Fokus auf den Input im Eingabeformular mit Codierfunktion nach der ersten Eingabe wieder her.
- Ein Fehler bei der Generierung von E-Mail-Warnungen wurde behoben, der dazu führen konnte, dass doppelte (oder mehr) E-Mails empfangen wurden.
Hier findest du alle Neuheiten, Verbesserungen und Patches für unseren IoT-Hub.
Wir sind sehr stolz darauf und hoffen, dass sie dir genauso gut gefallen wie uns!
- Integration eines neuen BLE-Geotagging-Modus in ESLs über die Dash7-Anker von Wizzilab.
- Diese Methode ergänzt die bereits von Quuppa unterstützte Geolokalisierung (siehe release 2025.2).
- Das System beruht auf einer BLE-Triangulation über feste Anker und ermöglicht es, die Position beweglicher Objekte einfach und kostengünstig zu schätzen. Im Gegensatz zur Quuppa-Technologie handelt es sich um eine leichte, nicht verdrahtete, batteriebetriebene Infrastruktur, die leicht skalierbar ist.

Sicherheit ist eine starke Erwartung unserer Kunden und Zozio legt Wert darauf, bei diesem Thema an vorderster Front zu stehen. In diesem Zusammenhang wurde in diesem Sommer unser jährlicher Pentest an unseren Anwendungen durchgeführt und die damit verbundenen Korrekturen in diese Version aufgenommen.
Es wurden mehrere Punkte identifiziert und behoben, darunter unsichere Umleitungen, zu explizite Fehlermeldungen oder fehlende Schutzmechanismen bei bestimmten Formularen oder Aktionen. Alle diese Elemente wurden als mit einem geringen bis mittleren Risiko behaftet bewertet. Dank der eingespielten Patches ist die Plattform heute noch robuster und sicherer, ohne spürbare Veränderungen für den Endbenutzer.